Europa im Geisterkrieg. Studien zu Nietzsche

dc.contributorEDITOR: Bertino, Andrea C.; orcid: https://orcid.org/0000-0002-5080-036X
dc.contributor.authorStegmaier, Werner
dc.contributor.editorBertino, Andrea C.
dc.date.accessioned2024-05-16T15:00:24Z
dc.date.available2024-05-16T15:00:24Z
dc.date.issued2018-06-19
dc.date.updated2024-05-16T15:00:23Z
dc.descriptionPublication status: ACTIVE
dc.description.abstractDer Band vereinigt 20 Studien zu Nietzsche von Werner Stegmaier, der in den vergangenen drei Jahrzehnten der internationalen Nietzsche-Forschung starke Impulse gegeben und zuletzt achtzehn Jahre lang, zusammen mit Günter Abel, die Nietzsche-Studien, das international führende Organ der Nietzsche-Forschung, geleitet und die Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung herausgegeben hat. Die Studien handeln von Grundfragen der Philosophie Nietzsches. Sie setzen ein (I) mit seiner Neubestimmung der Wahrheit und der Philosophie und (II) seiner Verzeitlichung des Denkens unter (III) Verzicht auf ,die Vernunft‘ bei der Bestimmung des Menschen, interpretieren von hier aus (IV) die Anti-Lehren von Nietzsches Zarathustra, umreißen (V) Nietzsches Ethik für ,gute Europäer‘ und schließen (VI) mit der Interpretation von Nietzsches Selbsteinschätzung als Schicksal der Philosophie und der Menschheit (Ecce Homo, Warum ich ein Schicksal bin 1) und einer Einschätzung von Nietzsches Zukunft, die schon seit über einem Jahrhundert begonnen hat. Werner Stegmaier, Jahrgang 1946, war Gründungsdirektor des Instituts für Philosophie der Universität Greifswald nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und baute das Nord- und osteuropäische Forum für Philosophie auf, das Institute für Philosophie rund um die Ostsee neu miteinander ins Gespräch brachte und dort zu philosophischen Neuorientierungen beitrug. Er hat auf vielfältigen Gebieten gearbeitet, unter anderem zur Metaphysik und ihrem Grundbegriff der Substanz, zu großen Philosophen von der Antike bis zur Gegenwart, zur philosophischen Aktualität der jüdischen Tradition, vor allem aber zur Philosophie Nietzsches. Dabei ging es ihm stets um Fragen der Ersten Philosophie, insbesondere die, was unsere Realität ausmacht, wie sie durch Zeichen und Kommunikation vermittelt wird, wie Begriffe in der Zeit existieren und womit man es beim Denken zu tun hat. Er führte den Begriff der Orientierung als elementaren Begriff der Philosophie ein und entwickelte eine umfassende Philosophie der Orientierung.
dc.description.versionVoR
dc.identifier.doihttps://doi.org/10.11647/OBP.0133
dc.identifier.isbn9781783744411
dc.identifier.isbn9781783744428
dc.identifier.isbn9781783744435
dc.identifier.isbn9781800645523
dc.identifier.isbn9781783745647
dc.identifier.isbn9781783744442
dc.identifier.isbn9781783744459
dc.identifier.otherd90e1915-1d2a-40e6-a94c-79f671031224
dc.identifier.urihttps://thoth-arch.lib.cam.ac.uk/handle/1811/205
dc.languageGER
dc.publisherOpen Book Publishers
dc.rights.urihttp://creativecommons.org/licenses/by/4.0/
dc.subjectHP
dc.subjectHPCD
dc.subjectHPQ
dc.subjectPHI000000
dc.subjectPHI005000
dc.subjectB3317
dc.subjectPhilosophy
dc.subjectgute Europäer
dc.subjectNietzsche
dc.subjectPhilosophie
dc.subjectVernunft
dc.subjectWahrheit
dc.subjectZarathustra
dc.titleEuropa im Geisterkrieg. Studien zu Nietzsche
dc.typehttp://purl.org/coar/resource_type/c_2f33
dcterms.accessRightsEmbargo: none

Files

Original bundle

Now showing 1 - 2 of 2
Loading...
Thumbnail Image
Name:
d90e1915-1d2a-40e6-a94c-79f671031224.pdf
Size:
3.63 MB
Format:
Adobe Portable Document Format
Description:
Published version
No Thumbnail Available
Name:
d90e1915-1d2a-40e6-a94c-79f671031224.json
Size:
46.5 KB
Format:
Unknown data format
Description:
Bibliographic metadata