Repository logo
About
Communities & Collections
All of DSpace
  • English
  • Català
  • Čeština
  • Deutsch
  • Español
  • Français
  • Gàidhlig
  • Latviešu
  • Magyar
  • Nederlands
  • Polski
  • Português
  • Português do Brasil
  • Suomi
  • Svenska
  • Türkçe
  • Қазақ
  • বাংলা
  • हिंदी
  • Ελληνικά
  • Yкраї́нська
Log In
Have you forgotten your password?
  1. Home
  2. Browse by Author

Browsing by Author "Stegmaier, Werner"

Filter results by typing the first few letters
Now showing 1 - 1 of 1
  • Results Per Page
  • Sort Options
  • Loading...
    Thumbnail Image
    ItemOpen Access
    Europa im Geisterkrieg. Studien zu Nietzsche
    (Open Book Publishers, 2018-06-19) Stegmaier, Werner; Bertino, Andrea C.
    Der Band vereinigt 20 Studien zu Nietzsche von Werner Stegmaier, der in den vergangenen drei Jahrzehnten der internationalen Nietzsche-Forschung starke Impulse gegeben und zuletzt achtzehn Jahre lang, zusammen mit Günter Abel, die Nietzsche-Studien, das international führende Organ der Nietzsche-Forschung, geleitet und die Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung herausgegeben hat. Die Studien handeln von Grundfragen der Philosophie Nietzsches. Sie setzen ein (I) mit seiner Neubestimmung der Wahrheit und der Philosophie und (II) seiner Verzeitlichung des Denkens unter (III) Verzicht auf ,die Vernunft‘ bei der Bestimmung des Menschen, interpretieren von hier aus (IV) die Anti-Lehren von Nietzsches Zarathustra, umreißen (V) Nietzsches Ethik für ,gute Europäer‘ und schließen (VI) mit der Interpretation von Nietzsches Selbsteinschätzung als Schicksal der Philosophie und der Menschheit (Ecce Homo, Warum ich ein Schicksal bin 1) und einer Einschätzung von Nietzsches Zukunft, die schon seit über einem Jahrhundert begonnen hat. Werner Stegmaier, Jahrgang 1946, war Gründungsdirektor des Instituts für Philosophie der Universität Greifswald nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion und baute das Nord- und osteuropäische Forum für Philosophie auf, das Institute für Philosophie rund um die Ostsee neu miteinander ins Gespräch brachte und dort zu philosophischen Neuorientierungen beitrug. Er hat auf vielfältigen Gebieten gearbeitet, unter anderem zur Metaphysik und ihrem Grundbegriff der Substanz, zu großen Philosophen von der Antike bis zur Gegenwart, zur philosophischen Aktualität der jüdischen Tradition, vor allem aber zur Philosophie Nietzsches. Dabei ging es ihm stets um Fragen der Ersten Philosophie, insbesondere die, was unsere Realität ausmacht, wie sie durch Zeichen und Kommunikation vermittelt wird, wie Begriffe in der Zeit existieren und womit man es beim Denken zu tun hat. Er führte den Begriff der Orientierung als elementaren Begriff der Philosophie ein und entwickelte eine umfassende Philosophie der Orientierung.
Open Book Futures
  • The project
  • About this site
  • Notice and takedown
Cambridge University Library
  • Accessibility
  • Privacy policy
  • Copyright
Tools
  • Login

University of Cambridge © 2025

  • Cookie settings
  • Privacy policy
  • Terms of Use